Klimaneutralität bedeutet, dass der Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre durch ein Land im Laufe der Zeit die Menge ausgleicht, die ihm entzogen wird. Dies kann durch eine Kombination aus der Reduzierung von Emissionen und der Erhöhung des Abbaus von Treibhausgasen aus der Atmosphäre erreicht werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Klimaneutralität zu erreichen. Ein gängiger Ansatz ist die Verwendung von Kohlenstoffkompensationen. Kohlenstoffkompensationen sind Gutschriften, die zum Ausgleich von Emissionen erworben werden können. Sie werden in der Regel durch Projekte erzeugt, die Emissionen in Entwicklungsländern verhindern oder reduzieren.
Ein anderer Ansatz besteht darin, in saubere Energietechnologien zu investieren. Diese Technologien können helfen, Emissionen zu reduzieren, indem sie fossile Brennstoffe durch sauberere Energiequellen ersetzen.
Das Erreichen der Klimaneutralität ist ein langfristiges Ziel. Kurzfristig arbeiten die Länder daran, ihre Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren. Dies wird dazu beitragen, die Geschwindigkeit des Klimawandels zu verlangsamen und uns mehr Zeit geben, uns an die bereits stattfindenden Veränderungen anzupassen.