Energieeffizienz

Ener­gie­ef­fi­zi­enz beschreibt das Ver­hält­nis zwi­schen dem erziel­ten Nut­zen (z. B. Wär­me, Licht oder Antrieb) und dem dafür ein­ge­setz­ten Ener­gie­auf­wand. Sie zielt dar­auf ab, glei­che Leis­tun­gen mit weni­ger Ener­gie­ver­brauch zu errei­chen oder bei glei­chem Ver­brauch mehr Nut­zen zu erzeu­gen. Maß­nah­men zur Stei­ge­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz rei­chen von tech­ni­schen Ver­bes­se­run­gen an Gebäu­den, Anla­gen und Gerä­ten bis zu opti­mier­ten Pro­zes­sen und Ver­hal­tens­än­de­run­gen. Höhe­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz senkt Kos­ten, ver­rin­gert Umwelt­be­las­tun­gen und trägt zur Scho­nung knap­per Res­sour­cen bei.