Nachhaltige Beschaffung bezeichnet die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien über den gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Umweltbelastungen zu reduzieren, faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette zu fördern und Wirtschaftlichkeit langfristig zu sichern. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen integrieren dabei etwa Umweltlabels, Sozialstandards und Transparenzanforderungen in ihre Vergabeprozesse. So trägt nachhaltige Beschaffung dazu bei, Ressourcen zu schonen und gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.
/
Umweltkriterien und Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber: Rechtliche Grundlagen, Beispiele und Herausforderungen.