Nachhaltige Beschaffung

Nach­hal­ti­ge Beschaf­fung bezeich­net die Beschaf­fung von Waren und Dienst­leis­tun­gen unter Berück­sich­ti­gung öko­lo­gi­scher, sozia­ler und öko­no­mi­scher Kri­te­ri­en über den gesam­ten Lebens­zy­klus. Ziel ist es, Umwelt­be­las­tun­gen zu redu­zie­ren, fai­re Arbeits­be­din­gun­gen in der Lie­fer­ket­te zu för­dern und Wirt­schaft­lich­keit lang­fris­tig zu sichern. Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen inte­grie­ren dabei etwa Umwelt­la­bels, Sozi­al­stan­dards und Trans­pa­renz­an­for­de­run­gen in ihre Ver­ga­be­pro­zes­se. So trägt nach­hal­ti­ge Beschaf­fung dazu bei, Res­sour­cen zu scho­nen und gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung wahrzunehmen.