Eine Ökobilanz ist eine systematische Methode zur Analyse und Quantifizierung der Umweltwirkungen eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung über dessen gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Nutzung bis zur Entsorgung. Sie umfasst die Erfassung aller ein- und ausgehenden Stoff- und Energieströme (Sachbilanz) sowie die Bewertung potenzieller Umweltauswirkungen (Wirkungsabschätzung). Ziel ist es, ökologische Hotspots zu identifizieren, Optimierungspotenziale aufzudecken und fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung zu treffen. Durch transparente Dokumentation und Vergleichbarkeit unterstützt die Ökobilanz Unternehmen und Politik bei der Förderung ressourcenschonender und umweltfreundlicher Lösungen.
/
Umweltkriterien und Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber: Rechtliche Grundlagen, Beispiele und Herausforderungen.