Nachhaltigkeit

In die­ser Rubrik fin­den Sie unse­re Arti­kel zum The­ma Nach­hal­tig­keit. Aber was bedeu­tet Nach­hal­tig­keit über­haupt?

Das Wort „Nach­hal­tig­keit“ wird oft im Zusam­men­hang mit dem Umwelt­schutz oder der grü­nen Bewe­gung ver­wen­det. Aber bei der Nach­hal­tig­keit geht es um mehr als nur um die Umwelt; es geht auch um sozia­le und wirt­schaft­li­che Fra­gen.

Die Brundt­land-Kom­mis­si­on der Ver­ein­ten Natio­nen defi­nier­te Nach­hal­tig­keit als „die Befrie­di­gung der Bedürf­nis­se der heu­ti­gen Gene­ra­ti­on, ohne die Fähig­keit künf­ti­ger Gene­ra­tio­nen zu gefähr­den, ihre eige­nen Bedürf­nis­se zu befrie­di­gen“.

Mit ande­ren Wor­ten: Nach­hal­tig­keit bedeu­tet, dass wir durch unser heu­ti­ges Han­deln die Welt, die wir künf­ti­gen Gene­ra­tio­nen hin­ter­las­sen, nicht beschä­di­gen oder zer­stö­ren.

Lesen Sie mehr zu die­sem The­men­kom­plex in den fol­gen­den Arti­keln.


  • /

    Von der Theorie zur Praxis: CSR erfolgreich in Unternehmen integrieren

    Cor­po­ra­te Social Respon­si­bi­li­ty (CSR) ist mehr als nur ein Trend oder ein Buz­zword; es ist eine Geschäfts­phi­lo­so­phie, die in der moder­nen Unter­neh­mens­welt immer mehr an Bedeu­tung gewinnt. In einer Zeit, in der Ver­brau­cher und Stake­hol­der zuneh­mend Wert auf ethi­sches und nach­hal­ti­ges Han­deln legen, kann CSR für Unter­neh­men ein ent­schei­den­der Fak­tor für den lang­fris­ti­gen Erfolg sein.…

  • /

    Die drei Ebenen in Unternehmen aus psychologischer Sicht: Was du wissen solltest

    Wenn du dich für die Arbeits- und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie inter­es­sierst, hast du viel­leicht schon ein­mal von den drei Ebe­nen in Unter­neh­men gehört: der Mikro‑, der Meso- und der Makro­ebe­ne. Aber was bedeu­ten die­se Ebe­nen eigent­lich und war­um sind sie wich­tig? In die­sem Arti­kel erfährst du, wie die Arbeits- und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie die Ebe­nen in Unter­neh­men erklärt und…

  • Nachhaltiges Personalmanagement: Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen

    /

    Nachhaltiges Personalmanagement: Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen

    Nach­hal­ti­ges Per­so­nal­ma­nage­ment ist ein Ansatz, der das Per­so­nal­we­sen mit den Prin­zi­pi­en der öko­lo­gi­schen, sozia­len und öko­no­mi­schen Nach­hal­tig­keit ver­bin­det. Es hat vie­le Vor­tei­le für Unter­neh­men und Mit­ar­bei­ter, wie zum Bei­spiel die Siche­rung von qua­li­fi­zier­tem, moti­vier­tem und gesun­dem Per­so­nal, die Schaf­fung eines för­der­li­chen Arbeits­um­fel­des, der Bei­trag zu den Nach­hal­tig­keits­zie­len des Unter­neh­mens, die För­de­rung von Gerech­tig­keit, Inklu­si­on und…

  • /

    Effektivität vs. Effizienz: Was ist der Unterschied?

    In der moder­nen Geschäfts­welt und im täg­li­chen Leben sind Effek­ti­vi­tät und Effi­zi­enz zwei Begrif­fe, die oft ver­wen­det wer­den, um den Erfolg von Aktio­nen und Ent­schei­dun­gen zu bewer­ten. Obwohl sie ähn­lich klin­gen und manch­mal syn­onym ver­wen­det wer­den, haben sie unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen und Impli­ka­tio­nen. Die­ser Arti­kel wird den Unter­schied zwi­schen Effek­ti­vi­tät und Effi­zi­enz beleuch­ten und erklä­ren, war­um…

  • Nachhaltiges Prozessmanagement: Ein Leitfaden für zukunftsorientierte Unternehmen

    /

    Nachhaltiges Prozessmanagement: Ein Leitfaden für zukunftsorientierte Unternehmen

    In der heu­ti­gen Geschäfts­welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Vor­der­grund. Unter­neh­men welt­weit erken­nen die Not­wen­dig­keit, nicht nur pro­fi­ta­bel, son­dern auch ver­ant­wor­tungs­be­wusst gegen­über Umwelt, Gesell­schaft und Wirt­schaft zu agie­ren. Hier setzt das Kon­zept des nach­hal­ti­gen Pro­zess­ma­nage­ments an. Pro­zess­ma­nage­ment befasst sich tra­di­tio­nell mit der Opti­mie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen, um Effi­zi­enz und Effek­ti­vi­tät zu stei­gern. Das…

  • Nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen – Ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft

    /

    Nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen – Ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft

    Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ist das gro­ße Zukunfts­the­ma unse­rer Zeit. Die Agen­da 2030 mit ihren 17 Zie­len für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, beschlos­sen 2015 von den Ver­ein­ten Natio­nen, bie­tet uns einen gemein­sa­men Fahr­plan in eine nach­hal­ti­ge Zukunft. Die­ser Arti­kel erklärt, was Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung bedeu­tet, war­um die Umset­zung der Agen­da 2030 so wich­tig ist und gibt einen Über­blick über die…

  • Penny und der „Wahre Preis“: Ein Blick auf die wahren Kosten von Lebensmittel

    /

    Penny und der „Wahre Preis“: Ein Blick auf die wahren Kosten von Lebensmittel

    In einer Welt, in der Nach­hal­tig­keit immer mehr an Bedeu­tung gewinnt, spie­len Unter­neh­men eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Gestal­tung unse­rer Zukunft. Sie haben die Macht und die Ver­ant­wor­tung, nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken in ihren Betrieb zu inte­grie­ren und ihre Kun­den über die Aus­wir­kun­gen ihrer Kauf­ent­schei­dun­gen auf­zu­klä­ren. Ein Schlüs­sel­kon­zept in die­ser Hin­sicht sind die „Wah­ren Kos­ten“ von Pro­duk­ten.…

  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in unserer heutigen Gesellschaft

    /

    Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in unserer heutigen Gesellschaft

    Wie Nachhaltigkeit unsere Umwelt schützt: Ein Blick auf die Auswirkungen von nachhaltigem Verhalten auf unsere Umwelt Nach­hal­ti­ges Ver­hal­ten ist ein wich­ti­ger Fak­tor, um unse­re Umwelt zu schüt­zen. Es beinhal­tet die Ver­wen­dung von Res­sour­cen, die nicht nur heu­te, son­dern auch in Zukunft ver­füg­bar sind. Durch nach­hal­ti­ges Ver­hal­ten kön­nen wir die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels ver­rin­gern und die…

  • Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft: Die Rolle der Agenda 2030 in der EU-Afrika-Strategie

    /

    Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft: Die Rolle der Agenda 2030 in der EU-Afrika-Strategie

    In einer Welt, die zuneh­mend glo­ba­li­siert und mit­ein­an­der ver­floch­ten ist, sind Part­ner­schaf­ten zwi­schen Kon­ti­nen­ten und Län­dern ent­schei­dend, um gemein­sa­me Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu för­dern. Eine sol­che Part­ner­schaft, die in den letz­ten Jah­ren immer mehr an Bedeu­tung gewon­nen hat, ist die zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on (EU) und Afri­ka. Die­se Part­ner­schaft, die auf gemein­sa­men…

  • Wie Nachhaltigkeitskommunikation Ihr Unternehmensimage stärken kann

    /

    Wie Nachhaltigkeitskommunikation Ihr Unternehmensimage stärken kann

    Nach­hal­tig­keit ist in der heu­ti­gen Gesell­schaft ein wich­ti­ges The­ma und immer mehr Ver­brau­cher ach­ten bei ihren Kauf­ent­schei­dun­gen auf nach­hal­ti­ge Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen. Unter­neh­men, die sich aktiv mit Nach­hal­tig­keit aus­ein­an­der­set­zen und dies auch kom­mu­ni­zie­ren, kön­nen davon pro­fi­tie­ren, indem sie ihr Unter­neh­mens­image und ihre Mar­ken­be­kannt­heit stär­ken. Eine wich­ti­ge Rol­le in die­sem Zusam­men­hang spielt die Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on. Dies beinhal­tet…