Foto von einem Buchband

Glos­sar | Lexi­kon der Nachhaltigkeit

Wenn es um Nach­hal­tig­keit geht, pras­seln zahl­rei­che unge­wohn­te Begrif­fe auf einen ein. Nur weni­ge von ihnen sind selbst­er­klä­rend. Und vie­le sind sogar nur Abkür­zun­gen für einen eng­li­schen Begriff. Das ist offen­sicht­lich, denn die Euro­päi­sche Uni­on hat die ent­schei­den­den Regeln für den Umgang mit dem The­ma Nach­hal­tig­keit beschlossen.

Auch wir muss­ten uns über vie­le der Begrif­fe, die mit dem The­ma ‘Nach­hal­tig­keit’ ver­bun­den sind, erst ein­mal informieren.

Jetzt haben wir einen ers­ten Über­blick, den wir auf die­ser Sei­te ger­ne mit Ihnen tei­len. Die­ser ers­te Über­blick ist weder voll­stän­dig noch abschließend.

Wir freu­en uns auf Ihre Wün­sche, Anre­gun­gen und Kri­tik zum Lexi­kon der Nach­hal­tig­keit.

  • Treib­haus­ga­se

    Treib­haus­ga­se sind Gase, die Wär­me in der Atmo­sphä­re zurück­hal­ten. Sie wer­den als Treib­haus­ga­se bezeich­net, weil sie wie ein Treib­haus wir­ken, Wär­me in der Atmo­sphä­re ein­schlie­ßen und die Tem­pe­ra­tur der Erde anstei­gen las­sen. Die Erd­at­mo­sphä­re besteht aus 78% Stick­stoff, 21% Sau­er­stoff und 1% ande­ren Gasen. Die Treib­haus­ga­se machen nur einen sehr klei­nen Teil der Atmo­sphä­re aus,…

    Wei­ter­le­sen

  • Umwelt

    Im all­ge­meins­ten Sin­ne bezieht sich der Begriff Umwelt auf die natür­li­che Welt und alle Lebe­we­sen, die für ihr Über­le­ben von ihr abhän­gen. Dazu gehö­ren die Luft, die wir atmen, das Was­ser, das wir trin­ken, die Lebens­mit­tel, die wir essen, und das Land, das wir unser Zuhau­se nen­nen. Aber die Umwelt ist mehr als nur die…

    Wei­ter­le­sen

  • Umwelt­ver­schmut­zung

    Die meis­ten Men­schen den­ken bei Umwelt­ver­schmut­zung an schmut­zi­ge Luft oder Was­ser. Aber Umwelt­ver­schmut­zung kann vie­le For­men anneh­men. Sie kann in Form von Lärm, Licht, Wär­me oder sogar Strah­lung auf­tre­ten. Umwelt­ver­schmut­zung liegt vor, wenn ein Über­maß an etwas in der Umwelt vor­han­den ist, das für Lebe­we­sen schäd­lich sein kann.  Zu viel Lärm kann zum Bei­spiel unser Gehör…

    Wei­ter­le­sen

  • Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung (UVP)

    Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fun­gen, aber alle haben ein gemein­sa­mes Ziel: die Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen, die den Ent­schei­dungs­trä­gern hel­fen, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen dar­über zu tref­fen, ob ein geplan­tes Pro­jekt durch­ge­führt wer­den soll oder nicht.  Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fun­gen kön­nen auf Projekt‑, Pro­­gramm- oder poli­ti­scher Ebe­ne durch­ge­führt wer­den. Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fun­gen auf Pro­jekt­ebe­ne sind in der Regel für bestimm­te Arten von Projekten…

    Wei­ter­le­sen

  • Ver­ant­wor­tungs­ethik

    Das Kon­zept der Ver­ant­wor­tungs­ethik hat sei­ne Wur­zeln in der Arbeit des deut­schen Phi­lo­so­phen Imma­nu­el Kant. In sei­nem berühm­ten Werk “Die Kri­tik der rei­nen Ver­nunft” ver­trat Kant die Auf­fas­sung, dass der Ein­zel­ne die mora­li­sche Ver­pflich­tung hat, so zu han­deln, dass es mit dem Sit­ten­ge­setz ver­ein­bar ist. Das bedeu­tet, dass der Ein­zel­ne die Pflicht hat, die möglichen…

    Wei­ter­le­sen

  • Ver­ein­te Nationen

    Die Ver­ein­ten Natio­nen sind eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on, die sich für Frie­den und Sicher­heit in der Welt ein­setzt. Die UNO wur­de 1945 nach dem Zwei­ten Welt­krieg gegrün­det, um einen wei­te­ren Kon­flikt die­ser Art zu ver­hin­dern. Die UNO hat 193 Mit­glieds­staa­ten und setzt sich für die Bei­le­gung inter­na­tio­na­ler Strei­tig­kei­ten, die För­de­rung der Men­schen­rech­te und huma­ni­tä­re Hil­fe ein.…

    Wei­ter­le­sen

  • Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit

    In den letz­ten Jah­ren hat das Kon­zept der Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit im Bereich der Nach­hal­tig­keit zuneh­mend an Bedeu­tung gewon­nen. Im Wesent­li­chen bedeu­tet Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit die fai­re Ver­tei­lung von Res­sour­cen inner­halb einer Gesell­schaft. Dies schließt sowohl natür­li­che als auch vom Men­schen geschaf­fe­ne Res­sour­cen ein. Es gibt eine Rei­he ver­schie­de­ner Theo­rien zur Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit, die jedoch alle ein gemein­sa­mes Ziel ver­fol­gen: sicherzustellen,…

    Wei­ter­le­sen

  • Ver­ur­sa­cher­prin­zip

    Das Ver­ur­sa­cher­prin­zip ist ein Eck­pfei­ler der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung und des Umwelt­schut­zes. Es basiert auf der ein­fa­chen Idee, dass die­je­ni­gen, die Umwelt­schä­den ver­ur­sa­chen, für deren Besei­ti­gung oder Ent­schä­di­gung ver­ant­wort­lich gemacht wer­den soll­ten. Das Prin­zip ist wich­tig, weil es einen star­ken Anreiz für Unter­neh­men und Ein­zel­per­so­nen dar­stellt, Maß­nah­men zur Ver­mei­dung von Umwelt­ver­schmut­zung und Umwelt­schä­den zu ergrei­fen. Es…

    Wei­ter­le­sen

  • Wed­ding Cake of Sustainability

    Die Wed­ding Cake of Sus­taina­bi­li­ty ist eine Meta­pher für die Art und Wei­se, wie wir Nach­hal­tig­keit ange­hen müs­sen. So wie eine Hoch­zeits­tor­te aus vie­len ver­schie­de­nen Schich­ten besteht, von denen jede ihren eige­nen Geschmack und Zweck hat, so ist es auch mit der Nach­hal­tig­keit. Die unters­te Schicht der Tor­te stellt die wesent­li­che Grund­la­ge der Nach­hal­tig­keit dar:…

    Wei­ter­le­sen

  • Welt­ri­si­ko­be­richt

    Der Welt­ri­si­ko­be­richt ist eine jähr­li­che Publi­ka­ti­on des Insti­tut für Frie­dens­si­che­rungs­recht und Huma­ni­tä­res Völ­ker­recht an der Uni­ver­si­tät Bochum. Er ist das Ergeb­nis einer welt­wei­ten Erhe­bung über die Risi­ken von Natur- und von Men­schen ver­ur­sach­ten Kata­stro­phen. Ziel des Berichts ist es, das Bewusst­sein für die Not­wen­dig­keit der Kata­stro­phen­vor­sor­ge zu schär­fen und den poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern Infor­ma­tio­nen an die…

    Wei­ter­le­sen

  • Wind­parks

    Wind­parks sind eine erneu­er­ba­re Ener­gie­quel­le, die den Wind zur Strom­erzeu­gung nutzt. Wind­parks gibt es an vie­len ver­schie­de­nen Orten auf der Welt, unter ande­rem in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, Chi­na und Euro­pa. Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Arten von Wind­parks, aber sie haben alle eines gemein­sam: Sie nut­zen den Wind zur Strom­erzeu­gung. Wind­parks bestehen in der Regel aus…

    Wei­ter­le­sen

  • Wirt­schafts­ethik

    Der Begriff Wirt­schafts­ethik im Kon­text der Nach­hal­tig­keit wird auf unter­schied­li­che Wei­se ver­wen­det. Ein gän­gi­ges Ver­ständ­nis ist, dass Wirt­schafts­ethik eine Rei­he von Grund­sät­zen und Stan­dards ist, die Unter­neh­men in ihrem Ver­hal­ten lei­ten, um nega­ti­ve öko­lo­gi­sche und sozia­le Aus­wir­kun­gen zu mini­mie­ren. In den letz­ten Jah­ren ist Nach­hal­tig­keit zu einem immer wich­ti­ge­ren Aspekt für Unter­neh­men gewor­den, da das…

    Wei­ter­le­sen

  • Wohl­wol­len­de Kommunikation

    Wohl­wol­len­de Kom­mu­ni­ka­ti­on ist eine Art zu spre­chen und in Bezie­hung zu tre­ten, die auf Freund­lich­keit, Mit­ge­fühl und dem Wunsch, Gutes zu tun, beruht. Es ist eine Art, mit ande­ren zu inter­agie­ren, die auf der Über­zeu­gung beruht, dass jeder Mensch einen Wert hat und dass es mög­lich ist, eine gemein­sa­me Basis zu fin­den und für das…

    Wei­ter­le­sen

  • Zwei-Grad-Ziel

    Als sich die Staats- und Regie­rungs­chefs der Welt im Jahr 2015 auf das Pari­ser Abkom­men einig­ten, taten sie dies mit der Absicht, den glo­ba­len Tem­pe­ra­tur­an­stieg auf 2‑Grad Cel­si­us über dem vor­in­dus­tri­el­len Niveau zu begren­zen. Die­ses ehr­gei­zi­ge Ziel basier­te auf den bes­ten damals ver­füg­ba­ren wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, die vor den poten­zi­ell kata­stro­pha­len Fol­gen einer über die­sen Wert…

    Wei­ter­le­sen